“Der sterbende Löwe von Luzern als das traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt.”

Das Löwendenkmal ist eines der eindrücklichsten und emotionalsten Denkmäler der Schweiz. Es ist direkt in eine natürliche Felswand in einem ruhigen Park gehauen – genauer gesagt in eine Nische, die einst ein aktiver Sandsteinbruch war – und die dramatische Umgebung verstärkt den traurigen Charakter des Reliefs. Die Skulptur zeigt einen sterbenden Löwen, der von einem Speer durchbohrt wird und schützend ein Schild mit der Lilie der französischen Monarchie bedeckt, während ein anderes Schild daneben das Schweizer Wappen trägt. Darüber befindet sich die lateinische Inschrift HELVETIORUM FIDEI AC VIRTUTI, was „Der Treue und Tapferkeit der Schweizer“ bedeutet.

Das Denkmal erinnert an die tragischen Ereignisse vom 10. August 1792, als etwa 760 Schweizergardisten bei der Verteidigung von König Ludwig XVI. im Tuilerienpalast während der Französischen Revolution massakriert wurden. Ihr unerschütterliches Festhalten an ihrem Söldnervertrag – bekannt als „Fidelitas“ oder treue Loyalität – wurde zu einem bestimmenden Symbol der Schweizer Militärehre. Dieser Aspekt ist zentral für den Zweck des Denkmals: die Ehrung nicht einer politischen Zugehörigkeit, sondern einer standhaften Verpflichtung zur Pflicht.

Das Denkmal wurde vom renommierten dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen entworfen und zwischen 1820 und 1821 von Lukas Ahorn gehauen und gilt weithin als eines der bewegendsten öffentlichen Kunstwerke der Welt. Mark Twain lobte es bekanntlich als „das traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt“.

Die stimmungsvolle Steinbruchkulisse in Verbindung mit der künstlerischen und historischen Tiefe des Denkmals macht es zu einem Muss in Luzern, insbesondere in Kombination mit nahegelegenen Attraktionen wie dem Gletschergarten und dem Bourbaki Panorama.


Wie man dorthin kommt
  • Zu Fuss:
    Von der Luzerner Altstadt oder der Kapellbrücke ist es ein angenehmer Spaziergang von 10 bis 15 Minuten.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    Nehmen Sie Bus Nr. 1 oder 19 vom Bahnhof Luzern zum Löwenplatz. Das Denkmal ist nur einen kurzen Spaziergang von der Haltestelle entfernt.
  • Mit dem Auto:
    Die Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe sind begrenzt. Aufgrund der engen Gassen wird empfohlen, zu Fuss zu gehen oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.

Reisen
  • Frühmorgens oder am späten Nachmittag ist das Licht am besten und es sind weniger Menschen unterwegs.

  • Kombinieren Sie den Besuch mit dem Gletschergarten und dem Bourbaki Panorama in unmittelbarer Nähe.

  • Das Denkmal befindet sich im Freien und ist jederzeit zugänglich, auch ausserhalb der Museumsöffnungszeiten.

  • Rechnen Sie zwischen spätem Vormittag und frühem Nachmittag mit grossen Reisegruppen.


Eintrittspreis:

  • Löwendenkmal: Kostenlos.
    (Der Gletschergarten nebenan hat einen separaten Eintrittspreis.)

Öffnungszeiten:

  • Geöffnet 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr über.

Das Löwendenkmal

Teilen

Denkmalstrasse 4, 6002 Luzern, Kanton Luzern, Schweiz Map

Liste 0 Bewertung |

Jetzt geöffnet

1

Reisen empfehlen

Reisen verwalten

Delete

Alle Bewertungen

(Liste 0 Bewertung)

Orte in der Nähe

Vierwaldstättersee Vierwaldstättersee

(Liste 0 Bewertung)

Distanz 0.46 Kilometer

Rathausturm  Torre del Ayuntamiento   Stadt Luzern Rathausturm Torre del Ayuntamiento Stadt Luzern

(Liste 0 Bewertung)

Distanz 0.79 Kilometer

Kapellbrücke Kapellbrücke

(Liste 0 Bewertung)

Distanz 0.89 Kilometer

Luzerner Stadtmauer Museggmauer Luzerner Stadtmauer Museggmauer

(Liste 0 Bewertung)

Distanz 1.03 Kilometer