“Ein 1.200 Jahre altes illuminiertes Manuskript-Meisterwerk, das Irlands künstlerisches, religiöses und kulturelles Erbe zeigt und im Trinity College Dublin aufbewahrt wird.”
Das Book of Kells ist eines der wertvollsten Manuskripte der Welt – ein prächtiges illuminiertes Evangelienbuch, das den Höhepunkt der frühmittelalterlichen Kunst widerspiegelt. Es wurde um 800 n. Chr. von keltischen Mönchen geschaffen und enthält die vier Evangelien des Neuen Testaments in lateinischer Sprache, begleitet von aufwendigen Illustrationen und kunstvoller Kalligraphie.
Allgemeine Eigenschaften
- Typ: Illuminiertes Manuskript mit dekorativen Initialen, Bordüren und ganzseitigen Kunstwerken.
- Inhalt: Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, einschließlich einleitender Texte und Kanontafeln.
- Material: Geschrieben auf Pergament (zubereitetes Kalbsfell), bestehend aus 680 Seiten (340 Blättern), gebunden in vier Bänden.
- Datum: Um 800 n. Chr., was es über 1.200 Jahre alt macht.
- Aktueller Standort: Old Library, Trinity College Dublin, Irland.
Die Kunst und Illumination
Das Book of Kells repräsentiert den Höhepunkt der insularen Illumination, einer künstlerischen Tradition, die einzigartig für das frühe Mittelalter Großbritanniens und Irlands ist.
- Dekoration: Jede Seite ist geschmückt – von aufwendigen ganzseitigen Illustrationen wie der Chi-Rho-Seite bis hin zu winzigen Verzierungen und kunstvollen Initialen.
- Künstlerischer Stil: Eine Mischung aus christlicher Ikonographie und keltischer Symbolik mit ineinandergreifenden Mustern, Knotenmustern, Spiralen und zoomorphen Designs.
- Farben: Hergestellt unter Verwendung natürlicher Pigmente aus Mineralien und Pflanzen, von denen einige aus fernen Ländern importiert wurden.
- Symbolik: Die Bildsprache spiegelt die göttliche Ordnung, den ewigen Glauben und die spirituelle Harmonie zwischen Text und Kunst wider.
Ursprung und Geschichte
Das Manuskript wurde von der kolumbanischen Klostergemeinschaft gegründet von St. Columba auf der Insel Iona vor der Westküste Schottlands erstellt.
Um den Wikingerüberfällen im frühen 9. Jahrhundert zu entkommen, brachten es Mönche zur Abtei Kells in County Meath, Irland, wo es fertiggestellt wurde.
Es war nicht für den täglichen Gebrauch gedacht, sondern als zeremonielles und hingebungsvolles Objekt, das während wichtiger religiöser Zeremonien auf dem Altar ausgestellt wurde.
Trotz Wikingerinvasionen, eines Diebstahls im 11. Jahrhundert (bei dem die goldene Hülle entfernt wurde) und jahrhundertelanger Umwälzungen überlebte das Manuskript.
Im 17. Jahrhundert wurde es in die Obhut des Trinity College Dublin gegeben, wo es bis heute ein nationaler Schatz ist.
Kulturelle Bedeutung
Das Book of Kells gilt als der Höhepunkt der Manuskriptillumination und symbolisiert Irlands reiches intellektuelles und künstlerisches Erbe. Es verkörpert die Verschmelzung von Kunst, Glauben und Gelehrsamkeit im frühen Mittelalter Europas und hat sich seinen Ruf als eines der schönsten Bücher aller Zeiten verdient.
Ausstellungserlebnis
Besucher der Book of Kells Exhibition im Trinity College Dublin können die Geschichte, die Kunst und die Symbolik des Manuskripts erkunden. Jeweils zwei der vier Bände werden ausgestellt und gedreht, um das empfindliche Pergament zu erhalten. Die Ausstellung umfasst auch den Eintritt in den prächtigen Long Room, eine der berühmtesten Bibliotheken der Welt.
Wie man dorthin kommt
Zu Fuß
Das Trinity College Dublin liegt zentral im Stadtzentrum von Dublin, nur wenige Gehminuten von der Grafton Street und Dublin Castle entfernt.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
-
LUAS (Straßenbahn): Die Grüne Linie hält am St. Stephen's Green, etwa 5 Gehminuten entfernt.
-
Bus: Mehrere Dublin Bus-Linien halten entlang der Dame Street, College Street und Nassau Street.
-
Zug: Vom Pearse Station ist es ein kurzer 10-minütiger Spaziergang.
Mit dem Auto
Besucher können in die Innenstadt fahren, aber die Parkplätze sind begrenzt. Gebührenpflichtige Parkplätze stehen in der Nähe des Fleet Street Car Park und des Setanta Car Park zur Verfügung .
Vom Flughafen Dublin
Nehmen Sie den Aircoach oder Dublin Express Bus ins Stadtzentrum (ca. 30–40 Minuten), die beide in der Nähe des Trinity College halten .
Reisen
-
Beste Besuchszeiten: Die Morgenstunden (insbesondere Wochentage) sind ruhiger.
-
Tickets frühzeitig buchen: Buchen Sie online im Voraus, besonders während der touristischen Hochsaison.
-
Fotografie: Aus Gründen des Schutzes ist das Fotografieren im Inneren der Ausstellung nicht gestattet.
-
Besuche kombinieren: Erkunden Sie nahegelegene Attraktionen wie Dublin Castle, die National Gallery und die Grafton Street.
-
Geführte Touren: Für tiefere Einblicke in die Symbolik und Handwerkskunst des Manuskripts verfügbar.
Eintrittspreis:
- Die Eintrittspreise variieren je nach Saison. Allgemeine Erwachsenentickets kosten ungefähr 18–22 €, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Familien.
Online-Buchung wird für ermäßigte Preise und Zeitschlitzeintritt empfohlen.
Öffnungszeiten:
-
Hochsaison (April – September): Montag–Samstag 08:30–18:30 Uhr, Sonntag 09:30–17:00 Uhr
-
Nebensaison (Oktober – März): Montag–Samstag 09:30–17:00 Uhr, Sonntag 12:00–16:30 Uhr