“Beherbergt Irlands größte archäologische Schätze, darunter den Ardagh Kelch, die Tara Brosche und Moorleichen.”
Das Nationalmuseum von Irland – Archäologie, gelegen in der Kildare Street in Dublin, ist eine der wichtigsten kulturellen und historischen Institutionen des Landes. Das 1890 gegründete Museum befindet sich in einem prächtigen viktorianischen Gebäude im palladianischen Stil, entworfen von Thomas Newenham Deane und Thomas Manly Deane, das die Pracht der irischen Architektur des 19. Jahrhunderts widerspiegelt.
Im Inneren können Besucher eine fesselnde Reise durch Irlands antike und mittelalterliche Vergangenheit unternehmen und sieben Hauptgalerien erkunden, die jede Epoche abdecken – von der Steinzeit, Bronze- und Eisenzeit, der keltischen und Wikingerzeit bis hin zum Mittelalter und der Viktorianischen Zeit. Das Museum beherbergt Tausende von Artefakten, die in ganz Irland ausgegraben wurden und eine lebendige Erzählung von der kulturellen Entwicklung und Handwerkskunst der Insel bieten.
Zu den wertvollsten Exponaten des Museums gehören:
-
Der Ardagh Kelch – Ein atemberaubendes Meisterwerk irischer Metallverarbeitung aus dem 8. Jahrhundert und eine der berühmtesten Reliquien der frühen christlichen Kirche.
-
Die Tara Brosche – Eine detailreiche keltische Brosche, die in der Nähe von Bettystown entdeckt wurde und außergewöhnliche Kunstfertigkeit aus dem 8. Jahrhundert zeigt.
-
Der Derrynaflan Hort – Eine Sammlung von Altargefäßen, darunter ein Kelch und eine Patene, die zusammen im County Tipperary entdeckt wurden.
-
Das Kreuz von Cong (ca. 1123) – Es wird angenommen, dass es ein Fragment des Wahren Kreuzes enthält und ist eine der am meisten verehrten mittelalterlichen Reliquien Irlands.
-
Ór – Irlands Gold – Zeigt Europas größte Sammlung prähistorischer Goldartefakte, wie Lunulae, Torques und Halsbänder aus der Bronze- und Eisenzeit.
-
Prähistorisches Irland und die Moorleichen – Enthält Steinwerkzeuge, Keramik und menschliche Überreste, die jahrhundertelang in Irlands Torfmooren konserviert wurden, darunter Clonycavan Man und Old Croghan Man, die alte Rituale und die Mysterien von Königtum und Opfer enthüllen.
-
Wikingerzeit in Irland – Zeigt Schwerter, Münzen, Schmuck und Alltagsgegenstände, die aus Siedlungen wie dem berühmten Wood Quay in Dublin ausgegraben wurden.
-
Mittelalterliches Irland (1150–1550) – Beleuchtet das Leben in der Zeit der Kathedralen, Klöster und Burgen und bietet Einblicke in den Glauben, die Kunst und die soziale Ordnung der Zeit.
Das Museum beherbergt auch bemerkenswerte internationale Sammlungen aus dem Alten Ägypten, Zypern und der Römischen Welt, die seine globale Anziehungskraft erweitern. Neben den Dauerausstellungen finden regelmäßig Sonderausstellungen statt, die sich auf bestimmte historische oder kulturelle Themen konzentrieren. Besucher können auch von Audioguides und Führungen profitieren, die einen tieferen Kontext zu den Exponaten bieten.
Wie man dorthin kommt
-
Zu Fuß: Leicht zu Fuß von Dublins Wahrzeichen im Stadtzentrum wie dem Trinity College und St. Stephen’s Green aus erreichbar.
-
Mit dem Bus: Mehrere Dublin Bus Linien, darunter 7, 39A und 46A, halten in der Nähe in der Nassau Street und Dawson Street.
-
Mit der Luas (Straßenbahn): Nehmen Sie die Grüne Linie zu den Haltestellen Dawson oder St. Stephen’s Green, beide in Gehweite.
-
Mit dem Auto: Begrenzte Parkplätze auf der Straße verfügbar; In der Nähe befinden sich öffentliche Parkhäuser am Setanta Place und St. Stephen’s Green.
Reisen
-
Der Eintritt ist kostenlos, was ihn ideal für Reisende macht, die Dublins kulturelles Erbe erkunden.
-
Planen Sie mindestens 1,5 bis 2 Stunden ein, um die wichtigsten Galerien gründlich zu erkunden.
-
Fotografieren ohne Blitz ist im Allgemeinen erlaubt, beachten Sie jedoch die Beschilderung bezüglich Einschränkungen.
-
Die Erreichbarkeit der oberen Stockwerke kann eingeschränkt sein – bestätigen Sie die Details im Voraus, falls erforderlich.
-
Besuchen Sie das Museum früh am Morgen oder an Wochentagen, um eine ruhigere Erfahrung zu machen.
Eintrittsgebühr:
- Freier Eintritt für alle Besucher.
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Samstag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
- Sonntag und Montag: 13:00 Uhr – 17:00 Uhr