“Die Stätte liegt in der Aue des Abe-Flusses und beherbergt außergewöhnlich gut erhaltene Holzstrukturen und landwirtschaftliche Werkzeuge aus der Yayoi-Zeit.”
Die Toro-Überreste (Toro Remains) sind eine national bedeutende archäologische Stätte, etwa 1.800–2.000 Jahre alt. Sie liegen auf der Aue des Abe-Flusses, wo Überschwemmungen und Sedimente halfen, Häuser, Werkzeuge und Reisfelder außergewöhnlich gut zu erhalten.
Die Stätte wurde 1943 zufällig während des Baus einer militärischen Einrichtung entdeckt. Die systematischen Ausgrabungen nach dem Zweiten Weltkrieg führten zur Gründung der Japanischen Archäologischen Gesellschaft und markierten den Beginn der modernen Archäologie in Japan. Heute sind die Toro-Überreste als Special Historic Site geschützt.
Im rekonstruieren Freigelände gibt es:
-
Halbversenkte Wohnhäuser
-
Erhöhte Speicherbauten (Takamikura)
-
Zeremonienhalle
-
Wiederhergestellte Reisfelder mit dem traditionellen „roten Reis“ (Aka-mai)
Das Shizuoka City Toro Museum, direkt neben der Stätte, zeigt über 775 Artefakte, die als wichtige Kulturgüter Japans klassifiziert sind, darunter Keramik, Holzwerkzeuge, landwirtschaftliche Geräte und eine interaktive Ausstellung, in der Besucher Techniken der Yayoi-Zeit selbst ausprobieren können.
Wie man dorthin kommt
-
Von JR Shizuoka Station:
-
Lokaler Bus: ca. 10–15 Minuten bis zum Bereich der Toro-Überreste
-
Taxi: ca. 8–10 Minuten
-
-
Zu Fuß: ca. 40 Minuten, flacher Weg
-
Mit dem Auto: ca. 10 Minuten von der Autobahnausfahrt Shizuoka der Tōmei-Autobahn
Reisen
-
Reisfelder am schönsten im Sommer bis frühen Herbst.
-
Planen Sie 1,5–2 Stunden für das Gelände und Museum ein.
-
Bequeme Schuhe empfehlenswert, besonders nach Regenfällen.
-
Museum montags geschlossen.
Eintrittspreis:
-
Freigelände Toro-Überreste: kostenlos, 24 Stunden geöffnet
-
Museumsbesuch (2. Etage): ca. 300 Yen
-
Interaktive Zone (1. Etage): meist kostenlos
Öffnungszeiten:
-
Freigelände Toro-Überreste: 24 Stunden geöffnet
-
Toro Museum: 09:00–16:30
-
Geschlossen: montags, Tag nach Feiertagen, Neujahrszeit