“Ein seltener viertürmiger normannischer Bergfried, der zwischen 1207 und 1213 von William Marshal erbaut wurde und heute als markante Ruine und Nationaldenkmal im Zentrum von Carlow erhalten ist.”

Schloss Carlow (Carlow Castle) wurde zwischen 1207 und 1213 von William Marshal, dem Earl of Pembroke und Lord of Leinster—einem der mächtigsten und gefeiertsten Ritter der mittelalterlichen Welt—erbaut. Es war eine der frühesten speziell errichteten Steinburgen in Irland und symbolisierte die Festigung der normannischen Autorität in Leinster und den zunehmenden Übergang von hölzernen Motte-and-Bailey-Strukturen zu dauerhaften Steinbefestigungen.

Architektonisches Design

Das Design der Burg war revolutionär für seine Zeit—ein rechteckiger Bergfried, der durch vier große zylindrische Trommeltürme an jeder Ecke verstärkt wurde. Seine etwa 2,7 Meter dicken Mauern boten immense Verteidigungskraft und umschlossen gleichzeitig ein relativ kompaktes Inneres. Im Inneren unterteilten Holzböden die Ebenen in Wohnräume, Säle und Lagerräume, wobei Treppenhäuser in die Steinmauern eingelassen waren.
Dieses Layout, beeinflusst von Befestigungsstilen aus Westfrankreich, machte Carlow Castle zu einem seltenen Beispiel des Typs „viertürmiger Bergfried“ in Irland und Großbritannien.

Strategische und administrative Rolle

Mehr als ein Jahrhundert lang diente Carlow Castle nicht nur als Festung, sondern auch als wichtiges Verwaltungs- und Gerichtszentrum. Von 1361 bis 1394 beherbergte es die irische Schatzkammer und das Court of Common Pleas, wodurch Carlow effektiv zur Verwaltungshauptstadt Irlands wurde. Die Flusslage der Festung ermöglichte die Kontrolle über wichtige Handelswege und die Bewegung entlang des Barrow Valley und stärkte den normannischen Einfluss in der Region.

Konflikt und Belagerung

Während Irlands turbulenter mittelalterlicher Periode erlebte Carlow Castle wiederholte Belagerungen, Besetzungen und Schlachten. Sie wurde während der Kildare-Rebellion angegriffen, erlebte Konflikte in der irischen Rebellion von 1641 und erlitt weitere Aktionen während der Cromwellschen Kriege des 17. Jahrhunderts. Trotz der erlittenen Schäden ermöglichte ihr massives Mauerwerk, dass sie Jahrhunderte der Kriegsführung weitgehend intakt überlebte—bis zu einer versehentlichen Katastrophe im 19. Jahrhundert.

Die Zerstörung von 1814

Im Jahr 1814 pachtete Dr. Philip Parry Middleton die Burg, um sie in ein psychiatrisches Krankenhaus umzuwandeln. In einem fehlgeleiteten Versuch, das Innere zu öffnen, verwendete er Sprengstoff, um Innenwände zu entfernen—ein Akt, der die gesamte östliche Hälfte der Burg zerstörte. Die Explosion ließ nur die westliche Mauer und zwei der ursprünglichen vier Türme stehen. Dieses katastrophale Ereignis verwandelte die einst so prächtige Festung in die eindrucksvollen Ruinen, die heute sichtbar sind.

Archäologie und Erhaltung

Moderne archäologische Studien haben einen Großteil des ursprünglichen Plans der Burg rekonstruiert und Beweise für den Eingang im Erdgeschoss, die oberen Holzetagen und Verteidigungsmerkmale wie Pfeilscharten enthüllt. Die erhaltenen Türme zeigen ihre ursprünglichen geneigten Sockel und das mittelalterliche Mauerwerk. Heute ist Carlow Castle als staatliches Nationaldenkmal geschützt, um die Erhaltung seiner verbleibenden Struktur für zukünftige Generationen zu gewährleisten.

Umgebung und Besuchererlebnis

Die Ruinen befinden sich auf einem grasbewachsenen Hügel mit Blick auf den Zusammenfluss der Flüsse Barrow und Burrin, einem friedlichen Ort in Gehweite des Stadtzentrums von Carlow. Besucher können auf dem Gelände spazieren gehen, die erhaltenen Mauern und Türme bewundern und sich die Pracht einer der frühesten normannischen Burgen Irlands vorstellen. Das offene Gelände bietet schöne Fotomotive, besonders bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, wenn das warme Licht die Steinstruktur hervorhebt.


Wie man dorthin kommt
  • Mit dem Auto: Carlow liegt etwa 85 km von Dublin über die Autobahn M9 entfernt (ca. 1 Stunde 15 Minuten Fahrt). Parkplätze sind in der Nähe vorhanden.

  • Mit dem Zug: Regelmäßige Zugverbindungen von Dublin Heuston Station nach Carlow dauern etwa 1 Stunde. Vom Bahnhof Carlow ist die Burg nur einen 10-minütigen Spaziergang entfernt.

  • Mit dem Bus: Bus Éireann und andere lokale Dienste verbinden Carlow Town mit den umliegenden Städten und Dublin.


Reisen
  • Besuchen Sie uns während der Tageslichtstunden, um die beste Fotografie des Mauerwerks und der Türme zu erhalten.

  • Bringen Sie bequeme Wanderschuhe mit—das Gelände um die Ruinen herum kann uneben sein.

  • Das Gelände ist ungeführt, daher ist beim Erkunden in der Nähe der Ruinen Vorsicht geboten.

  • Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einem Spaziergang durch den Carlow Town Heritage Trail, der nahegelegene historische Sehenswürdigkeiten, Museen und Flussblicke umfasst.


Eintrittspreis:

  • Freier Eintritt (öffentlich zugängliches Gelände).

Öffnungszeiten:

  • Täglich 24 Stunden geöffnet (ungeführter öffentlicher Zugang).

Schloss Carlow

Teilen

7 Castle Hill, Carlow Town, County Carlow, Provinz Leinster, Irland. Map

Liste 0 Bewertung |

Open now

8

Reisen empfehlen

Reisen verwalten

Delete

Alle Bewertungen

(Liste 0 Bewertung)